The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Regelfragen (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=7)
--- Orbitalgeschütze (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=2107)


Geschrieben von Sternencolonel am 21.09.2007 um 16:25:

 

Das Teil richtet im Capitalscale (also gegen Kriegsschiffe) 3,5 Schadenspunkte an, den Mechs und Jäger 35 Schadenspunkte.



Geschrieben von eikyu am 21.09.2007 um 16:25:

 

Öhm...ich habe das genau andersrum verstanden: 35 Schaden bei BT, 3,5 Schaden bei Aerotech...für n NavalLaser/35



Geschrieben von Stranger am 21.09.2007 um 16:31:

 

oh... okay. Also, das ist für 700t aber ziemlich armseelig...



Geschrieben von Hunter am 21.09.2007 um 16:42:

 

relativ... dafür haben sie mal eben die doppelte Reichweite wie normale Waffen... und das Gewicht ist für Kriegsschiffe dann doch nichts besonderes.



Geschrieben von Dirty Harry am 21.09.2007 um 22:27:

 

Hinzu kommen noch 52 Punkte Abwärme beim kleinsten Laser und mit Sicherheit ein Energieproblem.

Kann man sich darauf einigen, dass derartige Waffen - vor allem als mobile Geschütze - im Battletech TT nicht abbildbar sind?



Geschrieben von Waldwolf am 22.09.2007 um 21:35:

 

Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Irgendwann sollten der Phantasie zugunsten der "Realität" trotz allem auch Grenzen gesetzt werden, frapos?



Geschrieben von Stranger am 23.09.2007 um 08:36:

 

Realität in Zusammenhang mit einem Sci-Fi-Spiel ist gut, das wohl... Und hey, ich werde meiner Phantasie keine Grenzen setzen.

Und was Energie und Abwärme angeht: Mechs schaffen doch locker auch mal 50 Hitze wegzustecken. Wenn die Kiste groß genug ist, geht das denke ich. Und feuern mußd das Ding ja auch nicht jede Runde können...



Geschrieben von Genyosha am 23.09.2007 um 11:58:

 

Und wer sollte noch so ein Geschütz mal so eben zur Verfügung haben? Außer den Toastern und Comstar wohl keiner.
Der Rest baut sie in minimalen Stückzahlen oder träumt bestenfalls davon.
Auch welches Haus sollte die Mittel haben sowas umzusetzen?

@ Stranger

Warum nimmst du nicht die Nuke Regeln aus dem HS 3070?
Da gibt es genügend um mal auf die schnelle mal eine Kompanie zu plätten. Zunge raus



Geschrieben von Ashura am 25.09.2007 um 14:55:

 

Wozu bauen? Schon mal ein Brian Castle versucht zu knacken? cool cool cool

Ich denke, wenn ich mich ans Intro zum Mechwarrior3 erinnere, dann macht es fast Sinn.
Persönlich würde Dinger aus Verstecken heraus einsetzen, wenn mein Planet an sichs chon gefallen ist und ich den Nachschub meines Gegners aufhalten will, ich also noch ein Brian Castle oder zwei drei zur Verfügung habe. Für eine Invasionsflotte, sind sie eher unbrauchbar, da man eher seltenw eiß wo der Gegner lang macht.

Denkt bitte drann das die auch eher für Landungsschiffe gedacht sind und die keine Capitals sind, sondern nur normal, dadurch ist der Schaden schon wieder sehr Interessant, klar ein Schuss aus ner N-Waffe zerreißts, aber die stehen auch nciht immer zur Verfügung oder sind im Kampf gebunden, wenn nicht, kommt eh kein Landungsschiff durch.



Geschrieben von Hunter am 25.09.2007 um 15:27:

 

Wer nen Castle Brian verteidigen will hat eher ein paar SDS Stellungen als sowas verwundbares und nutzloses wie einen derartigen Panzer...

Und eine Welt mit ein oder zwei drei Brian Castle... ich glaub dir ist nicht ganz klar wie groß und vor allem selten die Dinger sind. Seit dem Fall des Sternenbundes kann keine Welt außer Terra derartig viele Castle Brian mehr bieten. Selbst die Nachfolgestaaten haben praktisch keine mehr, alles was die noch haben ist ne ganze Ecke kleiner (und trotzdem noch riesig).



Geschrieben von Ashura am 25.09.2007 um 15:33:

 

Oh doch, ich weiß wie groß die Dinger sind, im Original.

Genau deswegen, SDS Stellungen kannste glaub ich noch schlechter verlagernAugenzwinkern Und wenn ich mich Recht erinner hatten die meisten Castles jede Menge riesieger Unterirdischer Wege, über die könnte man sowas ungesehen transportieren. Somit reduziert sich die Verwundbarkeit drastisch.



Geschrieben von Hunter am 25.09.2007 um 15:40:

 

Zitat:
Original von Ashura
Oh doch, ich weiß wie groß die Dinger sind, im Original.

Genau deswegen, SDS Stellungen kannste glaub ich noch schlechter verlagernAugenzwinkern Und wenn ich mich Recht erinner hatten die meisten Castles jede Menge riesieger Unterirdischer Wege, über die könnte man sowas ungesehen transportieren. Somit reduziert sich die Verwundbarkeit drastisch.

Wozu willst du bitte eine SDS Stellung verlagern wenn du ein Castle Brian verteidigst? Macht irgendwie absolut keinen Sinn...

Und falls es dir noch nicht bekannt ist:
Es gibt keine Regel für derartige Fahrzeuge. Nichtmal ansatzweise. Ein deratiges Geschütz würde mehr als das zehnfache wiegen als erlaubt.
Und bei einem Fahrzeug, das vielleicht 5 km/h schnell ist bringt es auch keine echten Vorteile wenn man es verstecken kann... bis man das Ding versteckt, ist der vernichtende Luftangriff schon dreimal erfolgt.



Geschrieben von Sternencolonel am 25.09.2007 um 17:36:

 

Zitat:
Original von Ashura
Oh doch, ich weiß wie groß die Dinger sind, im Original.


Sorry aber das glaube ich dir irgentwie nicht.
Etwas das nicht real existiert kann man kaum im Original kennen.

Was einen hypotetischen SDS Crawler angeht, denke ich mal nciht das die Tunnelsysteme gross genug wäre um sowas zu befördern, mal ganz davon abgesehen, das vermutlich selbst ein Zeppelin so ein Ding wegbomben würde bevor es sich im Notfall in Bewegung setzten kann.
Ein schwer gepanzerter Bunker der selbst einen Atomschlag standhält ist da doch schon deutlich sinvoller.



Geschrieben von Ashura am 25.09.2007 um 23:53:

 

Ich weiß nicht, aber eigentlich will ich gar nicht mit irgendwelchen Kalten Kriegs ausgebauten Bergen anfangen, die dem doch schon entfernt nahe kommen.

Bleiben wir doch schön beim BT und Rätselraten.
Ich denke schon, das die Tunnel dafür groß genug sein könnten. Nehmen wir als Beispiel mal die Clans. Clan Feuermandrill hat auf Shadow seine kompletten Städte unterirdisch angelegt, auch Fabriken, Landeplätze, alles. Von daher sehe ich bei BT kaum eine teschniche Begrenzung an dieser Stelle.

Klar gibt es keine Regeln dafür, will ich auch gar nicht haben, sobald es die gäbe, gäbe es auch wohl die "mobile" Festung zum spielen auf Platte. Die Dinos aus dem neuen Hardwarehandbuch für die Zivilfahrzeuge ignoriert ma doch auch am besten als nicht in BT existent weg, oder?

Mit irgendwelchen Einsatzzeiten brauche mer aber wirklich nicht anfangen, das ufert dann nur noch aus.



Geschrieben von Hunter am 26.09.2007 um 09:50:

 

Zitat:
Original von Ashura
Ich weiß nicht, aber eigentlich will ich gar nicht mit irgendwelchen Kalten Kriegs ausgebauten Bergen anfangen, die dem doch schon entfernt nahe kommen.

Ich weiss nicht auf was du da anspielst, alle mir bekannten heutigen Atombunker sind (für BT-Verhältnisse) winzig - und haben daher keinerlei Relevanz...
Der berühmte Cheyenne Mountain beherbergt eine Basis, die gerade einmal 18.000 m³ groß ist... für heutige Verhältnisse mag das viel sein, in BT ist das nicht wirklich viel, dürfte unter "klein" bis "winzig" fallen.


Und selbst wenn... es ist immer noch kein Grund für Mobile SDS Geschütze.
Feste Installationen haben nämlich ein paar entscheidende Vorteile: sie sind deutlich billiger, deutlich schwerer bewaffnet und nur schwer zu knacken. Mobilität ist irrelevant, da sie sowieso nur einen festen Bereich verteidigen.
Und der Bereich, den derartige Geschütze abdecken, ist außerdem so groß das sich ein mobiles Geschütz sowieso nicht lohnt (im niedrigsten Orbit sind es mal eben 126 Kilometer)



Geschrieben von Genyosha am 26.09.2007 um 18:51:

 

Kann es sein, das hier einige zuviel John Ringos Invasions Serie gelesen haben?
Einige Posts hören sich nach leichter Sheva Schädigung an. großes Grinsen



Geschrieben von Ashura am 27.09.2007 um 00:41:

 

Ich liebe Hasen cool

Hunter, genau deswegen wollte ich nicht auch noch damit anfangen darüber zu reen was Bergbautechnisch vielleicht möglich ist und was nicht.



Geschrieben von Hunter am 27.09.2007 um 06:21:

 

Zitat:
Original von Ashura
Hunter, genau deswegen wollte ich nicht auch noch damit anfangen darüber zu reen was Bergbautechnisch vielleicht möglich ist und was nicht.

Und genau deshalb argumentierst du damit... interessante Logik...



Geschrieben von Sensei am 09.10.2007 um 03:44:

 

Zitat:
(und vermutlich so groß ist wie ein Einfamilienhaus)


Auch wenn es ja nicht unbedingt als Canon zählt: In MW4 gab es ja diese 'mobilen' Verteidigungsgeschütze. Und diese hatten etwa die Höhe von etwa 3 Assaultmechs! So viel zum Thema 'so groß wie ein Einfamilienhaus'.




Zitat:
Kann es sein, das hier einige zuviel John Ringos Invasions Serie gelesen haben?
Einige Posts hören sich nach leichter Sheva Schädigung an.


Au ja! Mit Abramspanzer/Demolisher als Rollschuhersatz beim Bergrunterrutschen! großes Grinsen *in erinnerungen schwelg*



Geschrieben von Coldstone am 09.10.2007 um 13:18:

 

Wenn schon ne SDS, dann bestimmt nicht mobil.

Als feste Bunkerinstallation kann ich mir sowas vorstellen, aber nicht mobil.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH